Amtsleiter Ulf Zimmermann in seiner Eröffnungsrede im Müritzeum in Waren zum Forschungskolloquium des Müritz-Nationalparks, das die einzigartige Rolle der Moore für Klimawandel, Artenschutz und Forschung beleuchtet hat.
Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr hat eine neue Arbeitshilfe für den Straßenbau veröffentlicht.
Für Interessierte hier die Verlinkung zu www.strassen-mv.de
Ein wesentlicher Punkt betrifft die
Eingriffe in besonders hochwertige Funktionsausprägungen von Böden Identifikation und Beschreibung der vorhandenen Moore und moorähnlichen Böden
• hervorragend: Moorböden und moorähnliche Böden mit hervorragendem Corg-Vorrat bzw. hoher
Torfmächtigkeit (> 70 cm) unabhängig von der Nutzung oder weitgehend intakte Moore unabhängig von der
Torfmächtigkeit,
• sehr hoch: Moorböden und moorähnliche Böden mit sehr hohem Corg-Vorrat bzw. mittlerer Torfmächtigkeit
(30 cm bis 70 cm) unabhängig von der Nutzung oder leicht degradierte Moore mit dauerhafter moortypischer
Vegetationsbedeckung und höchstens extensiver Nutzung unabhängig von der Torfmächtigkeit und
• hoch: Moorböden und moorähnliche Böden mit hohem Corg-Vorrat bzw. geringer Mächtigkeit des Torfes bzw.
organischen Bodens (< 30 cm) unabhängig von der Nutzung.
(Tab. 5-4)